Abschlussworkshop des Projektes "Mikroplastik in der Umwelt"

Downloadbereich
Vorträge des Workshops
Vortrag 2 Richter, A.: Effekte von Mikroplastik auf Weizenpflanzen
Vortrag 3 Tumwet, F.C.: Morphology dependet fragmentation
Vortrag 4 Reuter, M.: Elimination von Mikroplastik in Böden mittels Koronawalzenscheider
Vortrag 7 Zeciroski, M.: Hempplast - Bioplastik aus Hanf
Vortrag 9 Smith, M.: Do Microplastic Residuals in Municipal Compost Bioaccumulate in Plant Tissue?
1. Vortragsreihe 11:00 - 12:10
11:00 |
| Begrüßung |
10:10 |
| Einträge, Vorkommen und Verbreitung von Mikroplastik als Fallstudie aus dem Raum Zittau Christiane Dittrich (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz)
|
11:30 |
| Effekte von Mikroplastik auf Weizenpflanzen Anne Richter (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz) |
11:50 |
| Factors affecting microplastic transport in Faith Chebet Tumwet (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz)
|
12:10 |
| Elimination von Mikroplastik in Böden mittels Koronawalzenscheider Madlen Reuter (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz)
|
2. vortragsreihe 13:40 - 14:30
13:40 |
| Gegenüberstellung von Öl-&Dichteseparation als Extraktionsmethoden für Mikroplastik im Boden Tomas Kleint (ZIRKON, Hochschule Zittau/Görlitz) |
14:00 |
| Mikroplastik Identifikation mittels FTIR- & Marcel Gössl |
14:30 |
| Hempplast - Bioplastik aus Hanf (vorläufiger Titel) Marija Zeciroski (Hanf Revolution, Belp in der Schweiz) |
3. Vortragsreihe 15:00-15:30
15:30 |
| Unravelling the composition and effects of Leah Chibwe (Environment and Climate Change Canada) |
16:00 |
| Do Microplastic Residuals in Municipal Compost Bioaccumulate in Plant Tissue? Marika Smith |
16:30 |
| Schlusswort
|
Fachlicher Hintergrund
Seit einigen Jahren wird in zahlreichen Projekten zum Thema Mikroplastik geforscht.
Es wird davon ausgegangen, dass Böden als Senke für Mikroplastik fungieren und Mikroplastik in diesen stärker akkumuliert wird als in aquatischen Ökosystemen. Ausmaß und Auswirkungen sind aktueller Forschungsgegenstand weltweit.
Workshop-Hintergrund
Mit dem Projekt „(Mikro)plastik im Boden“ wurde eine Workshop-Reihe ins Leben gerufen, mit dem Ziel aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse verschiedener Institutionen vorzustellen.
Konkret werden die Themenschwerpunkte
●Analytik
●Verfahrenstechnik
●Monitoring
●Vegetationseffekte
●Modellierung
beleuchtet.
Veranstalter
Der Workshop wird im Rahmen des ESF-geförderten Nachwuchsforscherprojektes „Mikroplastik im Boden – Detektion, Elimination, Immobilisierung und Effekte“ ausgetragen. Die Themenschwerpunkte umfassen: Analytik, Elimination, Monitoring, Verlagerung und Degradation von Mikroplastik, sowie deren Einfluss auf Nutzpflanzen.
Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2022
Anmeldung bei:

Fragen / Technischer Support:
