Bachelor of Science

Umweltwissenschaften

Interdisziplinärer Studiengang für eine nachhaltige Zukunft: Naturwissenschaft und Ökologie verbinden sich mit Technik, Management und Naturschutz. Werde Expert/in für ganzheitliche Lösungen – praxisnah und einzigartig fachübergreifend!

Umweltwissenschaften

Zittau
Bachelor of Science
7 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Du willst einen Beitrag zur Lösung der drängenden Umweltprobleme leisten? Im Bachelor Umweltwissenschaften beschäftigst du dich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit: von der Zerstörung wertvoller Böden über die Klimakrise bis hin zur bedrohten Biodiversität unserer Ökosysteme.

In deinem Studium erlernst du die naturwissenschaftlichen Grundlagen, um Ökosysteme zu verstehen und zu analysieren. Du entwickelst nachhaltige und innovative Lösungen, die auf modernsten ökologischen und verfahrenstechnischen Ansätzen basieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis bereitet dich perfekt darauf vor, an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten. Mit dieser Qualifikation wirst du befähigt, die Lösungen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Vielseitige Qualifikation für umweltrelevante Herausforderungen

Der Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz zeichnet sich durch eine durchdachte Kombination aus Praxisnähe, Interdisziplinarität und individueller Gestaltungsmöglichkeit aus. Dabei werden Natur- und Umweltwissenschaften mit technischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten kombiniert.

Das macht dein Studium bei uns besonders:

  • Breites Wissen von Biologie bis Umweltethik
  • Praktische Erfahrung durch Exkursionen und Labore
  • Interdisziplinäre Ansätze für komplexe Probleme
  • Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten
  • Persönliche Betreuung in kleinen Gruppen

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Natur- und Umweltwissenschaften
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Science
Regelstudienzeit:7 Semester
ECTS-Punkte:210
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5 bis 30.09Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:in Vorbereitung

 

Studienverlauf

Dein Studium beginnt mit grundlegenden naturwissenschaftlichen Fächern, die dir ein solides Fundament für die späteren Vertiefungen bieten. Im ersten Semester lernst du Grundlagen der Chemie, Biologie und Mathematik kennen.

Im zweiten Semester vertiefst du dein naturwissenschaftliches Wissen mit Fächern wie Hydrobiologie, Gewässerschutz, Physik und Bodenkunde. Du lernst die verschiedenen Umweltkompartimente und ihre Wechselwirkungen kennen und entwickelst ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

Ab dem dritten Semester beginnst du mit deiner gewählten Vertiefungsrichtung. In Ökosystemanalyse und Naturschutz beschäftigst du dich mit Tiersystematik, Artenschutz, Ökophysiologie und den Auswirkungen des Klimawandels. Wählst du Umweltschutz und Stoffstrommanagement, stehen Ökobilanzierung, energetische Prozessanalyse und produktionsintegrierter Umweltschutz im Mittelpunkt.

Im vierten und fünften Semester erweiterst du dein Wissen in Bereichen wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Klimatologie, Hydrologie und angewandtem Umweltrecht. Das sechste Semester ist für dein Praxissemester reserviert, in dem du wertvolle Berufserfahrung sammelst und dein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzt. Den Abschluss bildet das siebte Semester mit einem interdisziplinären Projektmodul zu Ökoinnovationen, Klimaschutz und deiner Bachelor-Arbeit.

1. Semester: Grundlagen
  • Recherchieren, Projektieren, Kooperieren
  • Mathematik – Grundlagen
  • Grundlagen der Chemie
  • Allgemeine Biologie
  • Ringvorlesung: Umwelt- und Naturschutzthemen
2. Semester: Vertiefung naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Hydrobiologie und Gewässerschutz
  • Mathematik für Naturwissenschaften
  • Physik für Umweltwissenschaften
  • Wasser: physikalisch-chemische Grundlagen
  • Bodenkunde
  • Spezielle Biologie
3. Semester: Interdisziplinäre Kompetenzen
  • Prinzipien der Ökologie
  • Kartierung und GIS
  • Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik

Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):

  • Tiersystematik und Artenschutz
  • Ökophysiologie und Klimawandel

Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):

  • Ökobilanzierung und energetische Prozessanalyse
  • Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)

 

4. Semester: Spezialisierung
  • Grundlagen der Meteorologie, Klimatologie und Hydrologie
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Ethik und angewandtes Umweltrecht
  • Mikrobiologie mit Praktikum

Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):

  • Vegetationskunde und Biotopschutz
  • Ökologisches Komplexpraktikum

Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):

  • Bioökonomie
  • Luft-, Wasser- und Bodenreinhaltung
5. Semester: Praktische Anwendungen
  • Fachübergreifende Kompetenzen
  • Praktische Informatik (Statistik für Ökologen)
  • Ökosystemkunde

Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):

  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Bio- und Umweltanalytik

Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):

  • Alternative Rohstoffe und Rohstoffquellen
  • Energie- und Stoffstrommanagement
6. Semester: Praxissemester
  • Praxissemester
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Videokurs und Konsultation)
7. Semester: Abschluss
  • Interdisziplinäres Projektmodul: Ökoinnovationen
  • Technische und naturbasierte Lösungen für Klimaschutz
  • Ökotoxikologie/Umweltschadstoffe
  • Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung)

Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):

  • Rhizosphärenchemie

Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):

  • Klimaschutzmanagement in Organisationen

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Naturschutz und Ökosystemmanagement

Naturschutz und Ökosystemmanagement
Du trägst aktiv zum Schutz und zur Wiederherstellung von Lebensräumen bei. Du kannst Monitoring-Programme zur Erfassung der Biodiversität planen und durchführen oder Managementpläne für Naturschutzgebiete entwickeln, um den Erhalt wertvoller Ökosysteme nachhaltig zu sichern.

Öffentlicher Dienst und politische Beratung

Öffentlicher Dienst und politische Beratung
Du wirst in Umweltministerien oder staatlichen Behörden tätig und wirkst bei der Entwicklung von Umweltgesetzen und -richtlinien mit. Zudem hast du die Möglichkeit, Regierungen oder NGOs zu Umwelt- und Klimapolitik zu beraten und so aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltberatung

Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltberatung
Du unterstützt Unternehmen oder Gemeinden bei der Entwicklung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien. Zu deinen Aufgaben können die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und Ökobilanzen sowie die Entwicklung innovativer Konzepte für Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie gehören.

Umwelt- und Klimaschutztechnik

Umwelt- und Klimaschutztechnik
Dich erwarten spannende Aufgaben wie die Entwicklung und Optimierung umweltfreundlicher Technologien. Du kannst Stoffströme in Industrieunternehmen analysieren und reduzieren, erneuerbare Energien einsetzen oder Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten.

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung
Du arbeitest in interdisziplinären Projekten zu Themen wie Biodiversität, Klimawandel oder Umweltschutz. Dabei kannst du neue Materialien oder Technologien entwickeln, die einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten.

  Öffentlicher Dienst und politische Beratung

Umweltbildung und Kommunikation
Du vermittelst Umweltwissen an verschiedene Zielgruppen und sensibilisierst für ökologische Zusammenhänge. Du entwickelst kreative Bildungskonzepte und Kampagnen, die Menschen für den Umweltschutz begeistern und zu verantwortungsvollem Handeln motivieren.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Deine Ansprechpersonen

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Jakob Hildebrandt
ZIRKON Zittauer Institut für Verfahrensentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Oberflächentechnik, Naturstoffforschung
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 9
Erdgeschoss
+49 3583 612-4614
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude ZVI, Raum 9
+49 3583 612-4614
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule