Du willst einen Beitrag zur Lösung der drängenden Umweltprobleme leisten? Im Bachelor Umweltwissenschaften beschäftigst du dich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit: von der Zerstörung wertvoller Böden über die Klimakrise bis hin zur bedrohten Biodiversität unserer Ökosysteme.
In deinem Studium erlernst du die naturwissenschaftlichen Grundlagen, um Ökosysteme zu verstehen und zu analysieren. Du entwickelst nachhaltige und innovative Lösungen, die auf modernsten ökologischen und verfahrenstechnischen Ansätzen basieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis bereitet dich perfekt darauf vor, an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten. Mit dieser Qualifikation wirst du befähigt, die Lösungen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Vielseitige Qualifikation für umweltrelevante Herausforderungen
Der Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz zeichnet sich durch eine durchdachte Kombination aus Praxisnähe, Interdisziplinarität und individueller Gestaltungsmöglichkeit aus. Dabei werden Natur- und Umweltwissenschaften mit technischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten kombiniert.
Das macht dein Studium bei uns besonders:
| Fakultät: | Natur- und Umweltwissenschaften |
| Standort: | Zittau |
| Studienabschluss: | Bachelor of Science |
| Regelstudienzeit: | 7 Semester |
| ECTS-Punkte: | 210 |
| Lehrsprache: | Deutsch |
| Immatrikulation zum: | Wintersemester |
| Bewerbung: 1.5 bis 30.09 | Studienbeginn: Oktober |
| Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
| kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
| Akkreditierungsstatus: | in Vorbereitung |
Dein Studium beginnt mit grundlegenden naturwissenschaftlichen Fächern, die dir ein solides Fundament für die späteren Vertiefungen bieten. Im ersten Semester lernst du Grundlagen der Chemie, Biologie und Mathematik kennen.
Im zweiten Semester vertiefst du dein naturwissenschaftliches Wissen mit Fächern wie Hydrobiologie, Gewässerschutz, Physik und Bodenkunde. Du lernst die verschiedenen Umweltkompartimente und ihre Wechselwirkungen kennen und entwickelst ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Ab dem dritten Semester beginnst du mit deiner gewählten Vertiefungsrichtung. In Ökosystemanalyse und Naturschutz beschäftigst du dich mit Tiersystematik, Artenschutz, Ökophysiologie und den Auswirkungen des Klimawandels. Wählst du Umweltschutz und Stoffstrommanagement, stehen Ökobilanzierung, energetische Prozessanalyse und produktionsintegrierter Umweltschutz im Mittelpunkt.
Im vierten und fünften Semester erweiterst du dein Wissen in Bereichen wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Klimatologie, Hydrologie und angewandtem Umweltrecht. Das sechste Semester ist für dein Praxissemester reserviert, in dem du wertvolle Berufserfahrung sammelst und dein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzt. Den Abschluss bildet das siebte Semester mit einem interdisziplinären Projektmodul zu Ökoinnovationen, Klimaschutz und deiner Bachelor-Arbeit.
Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
Vertiefung Ökosystemanalyse und Naturschutz (N):
Vertiefung Umweltschutz und Stoffstrommanagement (U):
Naturschutz und Ökosystemmanagement
Du trägst aktiv zum Schutz und zur Wiederherstellung von Lebensräumen bei. Du kannst Monitoring-Programme zur Erfassung der Biodiversität planen und durchführen oder Managementpläne für Naturschutzgebiete entwickeln, um den Erhalt wertvoller Ökosysteme nachhaltig zu sichern.
Öffentlicher Dienst und politische Beratung
Du wirst in Umweltministerien oder staatlichen Behörden tätig und wirkst bei der Entwicklung von Umweltgesetzen und -richtlinien mit. Zudem hast du die Möglichkeit, Regierungen oder NGOs zu Umwelt- und Klimapolitik zu beraten und so aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltberatung
Du unterstützt Unternehmen oder Gemeinden bei der Entwicklung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien. Zu deinen Aufgaben können die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und Ökobilanzen sowie die Entwicklung innovativer Konzepte für Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie gehören.
Umwelt- und Klimaschutztechnik
Dich erwarten spannende Aufgaben wie die Entwicklung und Optimierung umweltfreundlicher Technologien. Du kannst Stoffströme in Industrieunternehmen analysieren und reduzieren, erneuerbare Energien einsetzen oder Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten.
Forschung und Entwicklung
Du arbeitest in interdisziplinären Projekten zu Themen wie Biodiversität, Klimawandel oder Umweltschutz. Dabei kannst du neue Materialien oder Technologien entwickeln, die einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten.
Umweltbildung und Kommunikation
Du vermittelst Umweltwissen an verschiedene Zielgruppen und sensibilisierst für ökologische Zusammenhänge. Du entwickelst kreative Bildungskonzepte und Kampagnen, die Menschen für den Umweltschutz begeistern und zu verantwortungsvollem Handeln motivieren.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.