Labor Bioverfahrenstechnik
Im Labor Bioverfahrenstechnik werden in Praktika experimentell grundlegende Kenntnisse der Bioreaktionstechnik vermittelt.
Ausstattung
- Laborfermenter RALFplus Bioengineering (1 l und 6,7 l) incl. computergestützter Prozesskontrolle
- French-Press für Zellaufschluss
- verschiedene Versuchsstände mit unterschiedlichen Rührwerken / -kesseln
- Photometer
- Autoklav
- Beamer zur Wandprojektion (u.a. Prozessdaten des Fermenters)
Versuche
- Verweilzeitverteilung in einer Rührkesselkaskade
- Bestimmung des Totraums im kontinuierlichen Rührkessel
- Bestimmung reaktionskinetischer Daten
- Bestimmung der adiabaten Höchsttemperatur
- Rührversuch Leistungseintrag (Variation der Fluiddichte)
- Rührversuch Leistungseintrag begast/unbegast
- Rührversuch Bestimmung Sauerstoffübergang
- Fermentation rekombinanter Bacillus subtilis zur Expression einer thermostabilen β-Galactosidase bzw. einer α-Amylase
verantwortlicher Hochschullehrer

Dipl.-Ing. (FH)
Toni Baloun
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Theodor-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVb,
Raum B0.06
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Theodor-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVb,
Raum B1.03/04
Laboringenieur

Dipl.-Ing.
Frank Demczenko
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Theodor-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVb,
Raum B0.06
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Theodor-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVb,
Raum B1.03/04
room
Besucheradresse
Haus Z IVb, Raum 1.03/1.04
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau