Einblick in die Welt der Biopharmazeutika: Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz besuchten Boehringer Ingelheim in Wien und erlebten hautnah, wie moderne Biotechnologie im Großmaßstab funktioniert. Ein unvergessliches Highlight für die angehenden Biotechnologen!
Studierende des Studienganges „Molekulare Biotechnologie“ der Hochschule Zittau/Görlitz erhielten einen außergewöhnlichen Einblick in die industrielle Produktion von Biopharmazeutika. Dank der Vermittlung einer ehemaligen Absolventin führte eine spannende Exkursion zum renommierten Pharmakonzern Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG nach Wien – ein weltweit führendes Zentrum für die Krebsforschung und Entwicklung biopharmazeutischer Wirkstoffe.
Biotechnologie prägt unseren Alltag, sei es in Lebensmitteln oder in hochkomplexen Therapeutika der Humanmedizin. Während die Studierenden an der Hochschule Laborprozesse im kleinen Maßstab kennenlernen, öffnete die Exkursion die Türen zu Produktionsdimensionen, die staunen lassen: Fermentationssysteme mit 15.000 Litern Volumen, automatisierte Reinräume und hochmoderne Prozessleitsysteme.
Die Gruppe von 13 Studierenden des Matrikels NBb21 und drei Mitarbeitenden der Fachgruppe Biotechnologie tauchte bei einer Führung in die Welt der Prozessentwicklung ein. Von der Zellkultivierung (Upstream-Processing) bis zur Produktaufreinigung (Downstream-Processing) – die modern ausgestatteten Labore und die effizienten Hochdurchsatztechnologien beeindruckten auf ganzer Linie.
Der Höhepunkt der Exkursion war die Besichtigung des „Large-Scale Cell Culture“-Produktionsgebäudes. Durch Glasfassaden konnten die Studierenden die Herstellung und Aufreinigung von Biopharmazeutika aus nächster Nähe beobachten. Die Dimensionen der Produktionsanlagen und die Präzision der Prozesse hinterließen bleibenden Eindruck.
Neben den technischen Einblicken erhielten die Teilnehmenden bei Vorträgen und Gesprächen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden wertvolle Informationen über Karrierewege in der Biotechnologie. Diese Begegnungen betonten die Vielfalt und Möglichkeiten innerhalb der Branche – ein inspirierender Aspekt für die Studierenden.
Die Exkursion zeigte nicht nur, dass die an der Hochschule vermittelten Verfahren den Anforderungen der Industrie gerecht werden, sondern auch, welche Dimensionen und Effizienzsteigerungen dort möglich sind. Unser besonderer Dank gilt der Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG für die herzliche Gastfreundschaft sowie unserer Absolventin Sophie, die diesen besonderen Tag durch ihre Organisation und ihr Engagement ermöglicht hat.
Diese praxisnahe Erfahrung wird den Studierenden noch lange im Gedächtnis bleiben – als Motivation und Orientierung auf ihrem Weg in die Welt der modernen Biotechnologie.