Das Programm zur 30 Jahre Festveranstaltung
13.06.2024
14:30 Uhr: Rückschau und Ausblick, Prof. Jens Weber (HSZG)
15:00 Uhr: Perspektiven für die Entwicklung der Bioökonomie für das nächste Jahrzehnt, Prof. Daniela Thrän (UFZ Leipzig)
15:45 Uhr: Immunonkologie: Immunsystem-gestützte Strategien zur Krebsbekämpfung, Dr. André-René Blaudszun (Fraunhofer IZI)
14.06.2024
09:15-10:00 Uhr
"Entschlüsselung des Rosa canina -Genoms: Zytogenetische, genomische und phylogenetische Erkenntnisse über ein pentaploides Genom mit asymmetrischer Meiose”
Dr. Veit Herklotz (Senkenberg-Museum)
10:00-10:30 Uhr
„Gentechnische und mikroskopische Methoden zur Untersuchung des schnellen Gravitropismus“
Lorena Huffer (Karls-Univ. Prag), Alumni NPm19s
10:30-11:00 Uhr
„Nichtinvasive Diagnostik: Nachweis von Krankheiten über ausgeatmete flüchtige organische Verbindungen (VOC)”
Dr. rer. medic. Jessy Schönfelder, NC03, Fraunhofer IZI, Forschungszentrum Erfurt
11:30-12:15 Uhr
„Eine Genom-weite Assoziationsstudie (GWAS) zur Zusammensetzung des humanen Darm-Mikrobioms”
Dr. Georg Homuth (Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Uni Greifswald)
12:15-12:45 Uhr
„Differentialdiagnose von Autoimmunerkrankungen”
Thomas Schäfer, NBb10, Generic Assay GmbH Senftenberg
12:45-13:15 Uhr
„We are Roche in Greater Munich: Testentwicklung und Enzymproduktion in der Diagnostik“
Linda Trän, Lukas Brun, Alumni NBb15 (Roche Diagnostics GmbH, Penzberg)
14.06.2024
09:15: „Energiematerialforschung an der BAM“
Dr. Tim-Patrick Fellinger (Fachbereich 3.6, Elektrochemische Energiematerialien, BAM Berlin)
10:00: „Elektrochemischer Einfluss inhomogener Binderverteilung in Lithium-Ionen-Batterieelektroden“
Tobias Lein (Alumni NCb12, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS)
11:00 „Tandemsolarzellen – ein Überblick“
Prof. Gerd Fischer (HSZG)
11:30 „Rechnergestützte Materialentwicklung zur photokatalytischen Wasserspaltung“
Prof. Thomas D. Kühne (CASUS Görlitz)
12:15: „Schädigungsmechanismen an Silikonbasierten Hochspannungsisolatoren unter elektrolytisch-elektrischer Belastung“
Dr. Florian Praße (Alumni, NCb12, HSZG)
14.06.2024, alle Vortragenden sind Alumni des Studiengangs Ökologie und Umweltschutz
09:30 - 10:00
Felix Glaunsinger - Wasserstoff im Verkehr - Vorteile und Herausforderungen des Hochlaufs der Brennstoffzellenmobilität
10:00 - 10:30
Henry Mertinkat - Windenergie - von der Flächenauswahl bis zur Inbetriebnahme - ein Überblick aus der Praxis
11:00 - 11:30
Karen Kobelt - Artenschutz am Gebäude - Zum Schutz gebäudebewohnender Fledermäuse und Vögel
11:30 - 12:00
Sandra Franke - Borkum – Zwischen Naturschutz und Nutzung- Eine Gratwanderung in der Nordsee
12:00 – 12:30
Jakob Fenner - Aufbereitung gipshaltiger Tagebaurückstände aus dem Südharz
12:30 - 13:00
Florian Rahtz - Sind KIs bessere Manager/Innen?
14.06.2024
10.00 Uhr:
Begrüßung zum IMS-Fachprogramm
Prof. Dr. Jana Brauweiler
ab 10.15 Uhr:
Plenarvorträge
ROI-Betrachtung zur Einführung eines Managementsystems
Nico Schmidt, Sales Manager, Consense GmbH
KI in Managementsystemen - spielerische 50 % Effizienzsteigerung
Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH
12.30 Uhr:
Lunch & Talk, individuelle Kooperationsgespräche
ab 14.00 Uhr:
Managementsystem Sprechstunde
Eine lustige Segelbootparty mit Jana, Markus und Experten zu den Themenfeldern ....
... Energie- und Klimamanagement
.... Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD/ESRS
... Anwendung von KI in IMS
ab 16.30 Uhr:
Wrap-Up