Den Vorgaben des Bolgna-Prozesses entsprechend, fließen die oben genannten Lehrinhalte in modularisierter Form in die Curricula der einzelnen Studiengänge ein. Beispielsweise in Form des Moduls "Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen" (AWG). Darüber hinaus gibt es weitere Modul- bzw. Lehrfachbezeichnungen. Detaillierte Angaben enthalten die Studien- und Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge.
Allgemeinwissenschaftliche Lehrangebote sollen die Studierenden dabei unterstützten, sich Lernkompetenz sowie soziale, (inter)kulturelle und ökologische Kompetenz anzueignen. Dementsprechend erwerben die Studierenden vor allem die Fähigkeit, sich selbständig im Rahmen ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen zu orientieren. Sie nehmen kausale Zusammenhänge zwischen ökologisch-umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln wahr und können diese, auch auf einer interdisziplinären Ebene, kommunizieren. Sie sind in der Lage, vertieft über die eigene Person zu reflektieren und den Umgang mit Menschen fremder Kulturkreise angemessen zu gestalten und nach den Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung zu handeln. (Lernergebnis/Kompetenzen)
Der Umfang dieses Pflichtmoduls beträgt vier Semesterwochenstunden, wofür es drei Leistungspunkte (credits) nach ECTS gibt. Modulbeschreibung AWG
Die Dozenten sind Professorinnen und Professoren der Hochschule, aber auch Experten aus der Industrie, der Verwaltung und kulturellen Einrichtungen
Die Lehrveranstaltungen werden regelmäßig durch die Studierenden evaluiert mit meist guten bis sehr guten Ergebnissen.
Letzte Änderung: 1. Juni 2017
03583 61-1751 b.delakowitz@hszg.de
Beauftragter für Umweltmanagement
Beauftragter für das Studium fundamentale
03583 612-4319 f.schneider@hszg.de
Mitarbeiter für Labor und Lehre